Bauzeichner

Bildungsprofil
Der Beruf des Bauzeichners / Bauzeichnerin besteht hauptsächlich in der Erstellung von Zeichnungen, Bauzeichnungen und Plänen, die dem Architekten / Bauleiter und Bauherren als Verständigungsgrundlage dienen. Sie sind wichtige Unterlagen für die Genehmigungsverfahren, aber auch für die eigentliche Bauausführung. Neben der zeichnerischen Arbeit führen Bauzeichner fachspezifische Berechnungen durch, sie berechnen z. B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten, fertigen Aufmaße und Bestandspläne an. Sie verwalten, bearbeiten und plotten Zeichnungen sowie andere Bauunterlagen und übertragen bautechnische Vorgaben. Sie beobachten die Fortschritte von Bauvorhaben und bereits laufenden Bauprozessen und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Berechnungen und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen.
Ausbildungsbetriebe sind: Bauämter, Ingenieurbüros, Architekturbüros, etc.

 

Eingangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bildungsgang sind die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und der Nachweis über ein Berufsverhältnis. 70 % der angehenden Auszubildenden verfügen über einen Realschulabschluss, 30 % der Anfänger weisen die Hochschulreife auf.

 

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit der Facharbeiterprüfung vor der IHK. Informationen zur Ausbildungsverkürzung erhalten Sie von der IHK.
Die Abschlussprüfung beinhaltet der betrieblichen und schulischen Ausbildung.
Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) an zwei Tagen statt.
Im zweiten (Mittelstufe) und dritten (Oberstufe) Ausbildungsjahr findet der Unterricht an einem Tag statt. Zusätzlich findet an sechs Terminen eine CAD-Blockveranstaltung statt, um den Umgang mit einem CAD-Programm zu vertiefen.

 

Inhalte der schulischen Ausbildung
Der allgemeinbildende Unterricht umfasst Deutsch, Politik, Sport und Religion.
Schwerpunkt: Architektur, Ingenieurbau, Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
LF 1: Mitwirken bei der Bauplanung (40 Std.)
LF 2: Aufnehmen eines Bauwerkes (60 Std.)
LF 3: Erschließen eines Baugrundstückes (60 Std.)
LF 4: Planen einer Gründung (60 Std.)
LF 5: Planen eines Kellergeschosses (60 Std.)
LF 6: Konstruieren eines Stahlbetonbalkens (60 Std.)
LF 7: Konstruieren von Treppen (80 Std.)
LF 8: Planen einer Geschossdecke (60 Std.)
LF 9: Entwerfen eines Dachtragwerkes (80 Std.)

Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt eine Schwerpunktlegung.
Für den Schwerpunkt Architektur werden folgende Lernfelder unterrichtet:
LF 10: Erstellen eines Bauantrages (60 Std.)
LF 11: Entwickeln einer Außenwand (60 Std.)
LF 12: Planen einer Halle (40 Std.)
LF 13: Konstruieren eines Dachaufbaues (60 Std.)
LF 14: Ausbauen eines Geschosses (60 Std.)
Für den Schwerpunkt Ingenieurbau werden folgende Lernfelder unterrichtet:
LF 10: Sichern eines Bauwerkes (40 Std.)
LF 11: Entwickeln einer Außenwand (60 Std.)
LF 12: Planen einer Halle (60 Std.)
LF 13: Konstruieren eines Daches (60 Std.)
LF 14: Planen eines Stahlbetonbauwerkes (60 Std.)
Für den Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau werden folgende Lernfelder unterrichtet:
LF 10: Ausarbeiten eines Straßenentwurfs (60 Std.)
LF 11: Konstruieren eines Straßenoberbaues (60 Std.)
LF 12: Planen einer Wasserversorgung (40 Std.)
LF 13: Planen einer Wasserentsorgung (60 Std.)
LF 14: Planen einer Außenanlage (60 Std.)

 

Perspektiven
Im Anschluss an die Berufsausbildung kann in der Klasse 12 der Fachoberschule Technik die Fachhochschulreife erworben werden. Mit der Fachhochschulreife ist die Voraussetzung erfüllt, ein Studium an einer Fachhochschule in der Fachrichtung Bauwesen aufzunehmen.
Nach einer 12 monatlichen Berufstätigkeit bietet die Fachschule Bautechnik die Möglichkeit eine zweijährige Weiterbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker zu beginnen.

 

Schulische Ausstattung
Der Berufsgruppe Bauzeichner/in steht ein voll ausgerüsteter und vernetzter Rechnerraum zur Verfügung. Der rechnergestützte Zeichenunterricht wird mit dem CAD-Programm „Allplan" durchgeführt. Weitere CAD-Programme und bautechnische Programme stehen zur Verfügung. Die Räumlichkeiten bieten Platz gemeinsame Teamarbeiten sowie Einzelausarbeitungen anzufertigen. Der allgemeinbildende Unterricht findet in den neu renovierten Klassenräumen der Schule statt.